Copyright: iStock/Petmal
PtX Lab Lausitz unterstützt Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beim dringend notwendigen Markthochlauf von Power-to-Liquid-Produkten.
In der Lausitz soll eine Produktionsanlage für Kerosin aus erneuerbaren Energien entstehen. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 vollständig klimaneutral zu sein. Das ist besonders für die Luftfahrt eine große Herausforderung. Ein erfolgversprechender Weg hin zu einem klimaneutralen Luftverkehr ist die Verwendung synthetischer Treibstoffe, die im Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren aus grünem Wasserstoff und nachhaltigem Kohlenstoff produziert werden. Aktuell fehlen jedoch Anlagen zur Herstellung ausreichender Mengen dieser Treibstoffe.
Die Lausitz bietet als Anlagenstandort die passenden Voraussetzungen: ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien und geographische Nähe zu Unternehmen der Luftfahrtbranche in Brandenburg. Die Lausitz ist bereits heute ein Vorreiter der Energiewende. Durch die Demonstrationsanlage werden der Wandel der Kohleregion hin zu einer postfossilen Energieregion unterstützt, der Industriestandort für die Zukunft gerüstet und Arbeitsplätze gesichert.
Produktionskapazitäten für nachhaltige Flugtreibstoffe errichten und Lausitz stärken.
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die Lausitz ist und bleibt eine Energieregion. Jetzt kommt es darauf an, in die richtigen Technologien und in die Energieträger der Zukunft zu investieren. Die Errichtung einer Demonstrationsanlage in industriellem Maßstab zur Herstellung solcher Power-to-Liquid-Kraftstoffe in der Lausitz trägt hierzu bei. Sie unterstützt zudem den Wandel der Lausitz hin zu einer starken Energieregion nach dem Kohleausstieg. Damit werden Arbeitsplätze gesichert und der Status der Region als Vorreiter der Energiewende unterstützt.“
Im Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) ist die Einrichtung einer PtX-Demonstrationsanlage in der Lausitz vorgesehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet vor diesem Hintergrund heute ein Interessenbekundungsverfahren, um den Markthochlauf von PtL-Produkten im industriellen Maßstab zu unterstützen. Das Interessenbekundungsverfahren dient der transparenten Ermittlung potenzieller Umsetzungsunternehmen.
- Interessenten werden gebeten sich nach Veröffentlichung des Interessenbekundungsverfahrens beim BMWK bis zum 03. März registrieren zu lassen.
- Das BMWK beabsichtigt, eine Investitionsförderung (CAPEX), vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel und beihilferechtlicher Genehmigung durch die Europäische Kommission, in Höhe von bis zu ca. 400 Millionen Euro zu gewähren.
- Das Interessenbekundungsverfahren läuft bis zum 14. April 2025. Ziel ist es, den Zuwendungsbescheid zum Bau der Anlage 2026 zu erteilen.

Copyright: PtX Lab Lausitz / Steffen Rasche
Wir freuen uns, das Verfahren mit unserer Expertise zu unterstützen.
Das PtX Lab Lausitz als Kompetenzzentrum der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH unterstützt das BMWK beim Interessenbekundungs- und Förderverfahren. „Wir freuen uns, das Verfahren mit unserer Expertise zu unterstützen. Um dem Charakter einer Demonstrationsanlage gerecht zu werden und so zum dringend notwendigen Markthochlauf von PtL-Produkten beizutragen, werden wir als PtX Lab Lausitz auch nachfolgend inhaltlich mit den Fördermittelempfangenden zusammenarbeiten", sagt Dr. Harry Lehmann, Leiter des PtX Lab Lausitz.
Weitere Informationen
Die Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens finden Sie im Bundesanzeiger (Fundstelle BAnz AT 17.02.2025 B2).
Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit dem Interessenbekundungsverfahren haben, können Sie diese schriftlich nach erfolgreicher Registrierung ebenfalls bis zum 3. März 2025 an die folgende E-Mail-Adresse richten: demoanlageLausitz(at)bmwk.bund.de.