Impulse für den Wandel: Politische Rahmenbedingungen für petrochemische Cluster
Copyright: PtX Lab Lausitz/Toni Kretschmer
PtX Lab Lausitz diskutierte auf der Renewable Materials Conference in Siegburg politische Optionen für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Chemieindustrie.
Welche politischen Instrumente können die Transformation petrochemischer Cluster vorantreiben und zugleich Klimaneutralität sowie Wettbewerbsfähigkeit sichern?
Diese Leitfrage stand im Mittelpunkt des Policy Workshops „Exploring Policy Tools to drive the Sustainable Transformation of Petrochemical Clusters“, der am 22. September 2025 im Rahmen der Renewable Materials Conference in Siegburg stattfand.
Der Workshop wurde von Dr. Irina Akhmetova und Lukas Horndasch, Referent*innen im PtX Lab Lausitz, in Kooperation mit Dr. Clemens Schneider (Kassel Institute for Sustainability) geplant und durchgeführt.
Aus Impulsen werden Handlungsideen
Eröffnet wurde der Workshop von Dr. Harry Lehmann, Leiter des PtX Lab Lausitz, der in seinem Grußwort die Chancen einer nachhaltigen Transformation für die europäische Chemieindustrie hervorhob. Daran anschließend führte Dr. Sarah Bernhardt, Fachgebietsleiterin PtX Grundstoffe im Lausitzer Kompetenzzentrum, in das Thema ein und ordnete die aktuellen Herausforderungen der chemischen Industrie ein.
Im Anschluss skizzierte Dr. Clemens Schneider die zentralen Herausforderungen und Barrieren:
- starke Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen,
- globale Überkapazitäten,
- die Notwendigkeit, Klimaziele und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.
Darauf aufbauend stellten Dr. Irina Akhmetova und Lukas Horndasch eine Sammlung möglicher politischer Instrumente vor, die den Transformationsprozess unterstützen können.
Copyright: PtX Lab Lausitz/Toni Kretschmer
In der interaktiven Arbeitsphase erarbeiteten die Teilnehmenden eine Priorisierung der Instrumente. Welche Hebel wirken am stärksten? Wo bestehen Synergien, wo Risiken? Dabei zeigte sich deutlich: Transformation gelingt nur, wenn Regelwerke, Investitionsanreize, Governance-Strukturen und langfristige Strategien ineinandergreifen.
Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum. Die Vielfalt der Perspektiven – von Unternehmensvertreter*innen bis zu Forschenden – machte sichtbar, welche politischen Maßnahmen kurzfristig umsetzbar sind und wo ein größerer strategischer Handlungsbedarf besteht.
Ergebnisse mit Blick nach vorn
Die im Workshop entwickelten Ergebnisse flossen in die neueste Publikation des Lausitzer Kompetenzzentrums, das PtX Lab Briefing „Die Rolle der Steamcracker in der Zukunft. Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige europäische Produktion von Grundchemikalien“ ein. Das Policy Briefing wird Ende Oktober 2025 veröffentlicht.
Der Workshop machte deutlich: Die Transformation petrochemischer Cluster ist komplex – aber möglich. Mit klaren politischen Rahmenbedingungen, gezielten Instrumenten und enger Zusammenarbeit zwischen Industrie, Politik und Forschung lassen sich Wege zu einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Chemieindustrie aufzeigen und gemeinschaftlich umsetzen.
Kontakt
Dr.
Sarah Bernhardt
Fachgebietsleiterin PtX Grundstoffe
+49 173 56 150 72
E-Mail schreiben
weitere Informationen