PtX als Thema, Austausch als Ziel: Wo das PtX Lab Lausitz präsent war
Copyright: PtX Lab Lausitz | Toni Kretschmer
Lausitzer Kompetenzzentrum setze in den letzten Wochen neue Impulse für eine klimaneutrale Zukunft und Power-to-X-Technologien
Nähe zur Region: Teilnahme am Spreewald- und Schützenfest in Lübbenau
Am 5. Juli 2025 präsentierte sich das PtX Lab Lausitz erstmals beim Spreewald- und Schützenfest in Lübbenau. Das traditionsreiche Volksfest zieht jährlich zahlreiche Besucher*innen aus der Region und darüber hinaus an und bot einen passenden Rahmen, um mit der breiten Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen.
Am Informationsstand des PtX Lab Lausitz veranschaulichte ein Modell eines PEM-Elektrolyseurs, wie Wasserstoff aus Wasser gewonnen wird. Darüber hinaus informierte das Team vor Ort, wie aus grünem Wasserstoff nachhaltige Kraft- und Grundstoffe für den Luft- und Seeverkehr sowie für die chemische Industrie entstehen können.
Viele interessierte Festbesucher nutzten die Gelegenheit, sich über die Projekte des PtX Lab Lausitz zu informieren und mehr über die Rolle des Labors im Strukturwandel der Lausitz zu erfahren.
Zukunft der Luftfahrt im Fokus: Auftritt bei den Decarbon Days in Cottbus
Vom 26. bis 28. Juni 2025 fanden in Cottbus die Decarbon Days mit einem dreigeteilten Programm aus EU-Summit, Tech-Festival und Talent-Day statt. Die Veranstaltung brachte Vertreter*innen aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um über Wege zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen zu diskutieren.
Auf dem ehemaligen Flugplatz in Cottbus beteiligte sich das PtX Lab Lausitz als Partner der Veranstaltung mit einem eigenen Messestand und brachte sich aktiv ins Programm ein: Dr. Harry Lehmann, Leiter des Kompetenzzentrums, diskutierte auf dem Panel „Fokusthema: Net Zero Aviation“ die Rolle strombasierter Kraftstoffe für eine klimaneutrale Luftfahrt. Dabei wurde deutlich: Ohne nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) ist Net Zero im Luftverkehr nicht erreichbar. Um deren Produktion hochzufahren, muss das Risiko für sogenannte First Mover in der SAF-Produktion muss verringert werden – etwa durch den gezielten Aufbau eines Kapazitätsmarkts und durch die Nutzung vorhandener Fördermittel.
Auch das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) war vor Ort. Jakob Flechtner, Leiter des KEI, beteiligte sich am Dialog „The Power of Cleantech“.
Impulse für den SAF-Markthochlauf: Die aireg SAF Conference in Berlin
Bei der SAF Conference des aireg e. V. (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e. V.) in Berlin am 23. und 24. Juni 2025 setzte das PtX Lab Lausitz mit einem eigenen Informationsstand und einer aktiven Beteiligung am Konferenzprogramm ebenfalls ein starkes Zeichen. Dr. Harry Lehmann brachte in der Podiumsdiskussion „Regulatory Opportunities & Challenges“ zentrale Anforderungen an den regulatorischen Rahmen für SAF in die Debatte ein und betonte die Bedeutung verlässlicher Bedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf.
Wissenschaft trifft Praxis: Forschungsbeiträge bei der EUBCE in Valencia
Vom 9. bis 12. Juni 2025 war das PtX Lab Lausitz auf der European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE) in Valencia vertreten. Lukas Horndasch präsentierte anhand eines Posters Möglichkeiten zur Deckung des Naphtha-Bedarfs in der europäischen Chemieindustrie und diskutierte mit den Expert*innen vor Ort Potenziale und Alternativen.
Zur Sicherung nachhaltiger Ressourcen für den grünen industriellen Wandel in der Europäischen Union (EU) sprach außerdem Dr. Harry Lehmann, indem er die Kernaussagen der PtX Lab Study „Ressourcenbedarf und -verfügbarkeit für treibhausgasneutralen Flugverkehr“ vorstellte. Die aktualisierte Version dieser Studie kann hier als kostenfreies Druckexemplar auf Deutsch und Englisch bestellt werden.
Kontakt
Julia Bieck
Referentin Kommunikation
+49 173 78 07 814
E-Mail schreiben
weitere Informationen