23.07.2025 News PTX

PtX Lab Lausitz diskutiert in Florenz Ideen für eine nachhaltige Luftfahrt

Gruppenfoto mit Teilnehmenden der 2nd Florence Aviation Regulation Conference.

2. Florence Aviation Regulation Conference sucht mit fundiertem wissenschaftlichem Austausch und konstruktiven Diskussionen Lösungsansatze für die Mobilität der Zukunft.

Das PtX Lab Lausitz beteiligte sich am 11. Juli 2025 an der 2nd Florence Aviation Regulation Conference der Florence School of Regulation (FSR). Die Konferenz widmete sich aktuellen und künftigen regulatorischen und wirtschaftlichen Fragen im Luftverkehr. Ziel ist es, durch akademischen Austausch praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Die diesjährigen Vorträge und Diskussionen drehten sich um die Entwicklungen an Flughäfen, die Emissionsvermeidung durch Instrumente wie den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) und das Kohlenstoffkompensations- und Reduktionsprogramm CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation), den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) sowie um die Zukunft der Mobilität.

Der interdisziplinäre Diskurs mit internationalen Expert*innen fördert die Weiterentwicklung politischer Lösungsansätze und stellt sicher, dass diese auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament basieren, um Fehlentwicklungen vorzubeugen.
Felix Schmermer, Referent im PtX Lab Lausitz

Wie Regularien die Herstellung und Nutzung von E-Fuels fördern

Felix Schmermer, Referent und Luftfahrtexperte, vertrat das PtX Lab Lausitz vor Ort. In seinem Vortrag und anschließenden Debatten teilte er das Wissen und die Perspektiven des Cottbusser Kompetenzzentrums zu Nicht-CO2-Effekten und möglichen regulatorischen Ansätzen, wie dem Einsatz von SAF. Im Fokus stand, welche regulatorischen Lücken bei der Vermeidung von Nicht-CO2- Effekten noch existieren.

Mehrere Personen sitzen in einem Konferenzsaal an einem runden Tisch und debattieren.
Internationale Expert*innen debattieren im Konferenzsaal.

PtX Lab Lausitz: Ein gefragter Partner auf europäischer Bühne

Das Interesse der Teilnehmenden, darunter Vertreter*innen der Europäischen Kommission, an den Themen des PtX Lab Lausitz bestätigte: der Think and Do Tank ist ein gefragter Partner im Diskurs über nachhaltige Luftfahrt. 

Der interdisziplinäre Austausch mit Expert*innen trägt dazu bei, die Erkenntnisse und Erfahrungen des Lausitzer Kompetenzzentrums in den Diskurs einzubringen und Stakeholder zu erreichen.

Durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie der Florence Aviation Regulation Conference stärkt das PtX Lab Lausitz seine Rolle als Impulsgeber für die Entwicklung und den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe im Luftverkehr.

Kontakt

Dr. Harry Lehmann
Leiter PtX Lab Lausitz
+49 151 40 171 692 E-Mail schreiben weitere Informationen

Fit for Zero — Klimaneutrale europäische Luftfahrt bis 2050

PtX Lab Briefing | 09/2024 | 13 Seiten

Book & Claim für grünes Kerosin

PtX Lab Study | 05/2024 I 89 Seiten

Themenpapier Luftfahrt

Studiencover mit dem Logo des PtX Lab Lausitz und dem Titel: Themenpapier Luftfahrt.
PtX Lab Analysis I 03/2023 I 32 Seiten

Meldungen