Copyright: PtX Lab Lausitz | Peter-Paul Weiler
Kompetenzzentren KEI und PtX Lab Lausitz stellen Besucher*innen aus Indien aktuelle Projekte und Vorhaben vor.
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) empfing das PtX Lab Lausitz in seinen Räumlichkeiten eine hochrangige Delegation aus Indien. Zu den Gästen zählten Vertreter*innen staatlicher Unternehmen, aus Wissenschaftseinrichtungen und Institutionen, die sich in Indien für eine nachhaltige Entwicklung im Energie-, Umwelt- und Ressourcenmanagement engagieren.
Um den Übergang zu einer CO2-armen Industrie zu beschleunigen, setzt Indien auf internationale Kooperationen, Technologietransfer und die Vernetzung der Politik mit der Industrie. Auch die von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisierte Deutschlandreise hatte dieses Ziel.
Die Delegation besuchte bundesweit verschiedene Stationen, um den Dialog zu den wirtschaftlichen, technologischen und regulatorischen Aspekten des deutschen Weges der Industrietransformation zu fördern.
Kompetenzzentren stellen ihre Arbeit vor
Im Mittelpunkt des Treffens in Cottbus stand die strategische Begleitung des Transformationsprozesses durch die beiden Kompetenzzentren. Vertreter*innen des KEI und des Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) betonten, dass die wissenschaftliche Analyse, die Identifizierung von Wissenslücken und die Initiierung von Kooperationen in Verbindung mit einem nachhaltigen und fokussierten Wissensaustausch eine zentrale Rolle im Transformationsprozess einnehmen. Dr. Sarah Bernhardt, stellvertretende Leiterin PtX Lab Lausitz, skizzierte den Weg in eine fossilfreie Chemie.

Copyright: PtX Lab Lausitz / Steffen Rasche
Der Weg zur klimaneutralen Chemie kann nur gemeinsam mit Politik und Industrie beschritten werden. Fehlen verlässliche Regulierungen, erfolgen auch notwendige Investitionen nur zögerlich.
Nach den fachlichen Impulsen tauschten sich die Teilnehmenden über verschiedene staatliche Förderinstrumente und zu Aspekten des nationalen Emissionshandels aus. Dabei erläuterten die indische Vertreter*innen die Rolle des öffentlichen Sektors in Indien für den Klimaschutz.
Von der Kohleförderung zur Modellregion für erneuerbare Energien
Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung des ehemaligen Tagebaus Jänschwalde, der gegenwärtig zum Cottbuser Ostsee rekultiviert wird. Eindrucksvoll erlebte die Delegation hier den Wandel von der einstigen Kohle- zu modernen, nachhaltigen Energieregion.
Der Austausch mit internationalen Gästen dient der Förderung von Partnerschaften sowie dem Wissenstransfer für eine nachhaltige Industrieentwicklung. Das PtX Lab Lausitz, dessen Fokus es ist, die Grundlagen für eine nachhaltige, umweltfreundliche Erzeugung und Nutzung von Power-to-X(PtX)-Produkten zu schaffen sowie den schnellen und erfolgreichen Markthochlauf dieser zu fördern, nutzt derartige Dialoge, um Kooperationen strategisch aufzubauen und wertvolle Impulse für eigene Ideen zu sammeln.