07.04.2025 News PTX

PtX Lab Lausitz präsentiert sich erstmals auf der Hannover Messe 2025

Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller im Austausch mit Dr. Harry Lehmann und Mitarbeitenden auf der Hannover Messe 2025 (v.l.n.r.: Dr. Sebastian Wiese-Beeg, Dr. Harry Lehmann, Julia Bieck und Daniel Keller)

Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz gemeinsam mit KEI und CDI im Dialog mit Wirtschaftspolitik, Industrie und Branchenverbänden.

Die Hannover Messe, jährlicher Treffpunkt für Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft, lockte vom 31. März bis 4. April 2025 erneut Tausende Interessierte in die niedersächsische Landeshauptstadt. Erstmals nutzte auch das Team des PtX Lab Lausitz an allen Messetagen die Gelegenheit, sich direkt mit Vertreter*innen aus Industrie, Politik und Branchenverbänden über die Transformation der Industrie auszutauschen. Ebenfalls am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Halle 13: das Team des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), ein weiterer Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, und des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI).

Im Gespräch mit Staatssekretär und Minister zum Auftakt der Hannover Messe 2025

Zum Messeauftakt besuchte Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Gemeinschaftsstand. Er tauschte sich mit Dr. Harry Lehmann, dem Leiter des PtX Lab Lausitz, und dem KEI-Leiter Jakob Flechtner über die neuesten Projekte, Herausforderungen und Ideen zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen aus.

Dr. Beate Baron, Abteilungsleiterin für Industriepolitik im BMWK informierte sich über den Stand der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) sowie aktuellen Studienvorhaben. Im Mittelpunkt stand dabei unter anderem die Frage, wie die Industrie ökologischer und klimafreundlicher werden kann, ohne dabei Abstriche bei Effizienz und Nachhaltigkeit zu machen. PtX-Produkte bieten hier auf lange Sicht eine wichtige klimafreundliche Alternative zu fossilen Kraft- und Grundstoffen.

Portraitfoto von Harry Lehmann
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen attraktive Bedingungen für Investitionen in PtX geschaffen werden. Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor, sondern ein Wettbewerbsvorteil.
Dr. Harry Lehmann, Leiter des PtX Lab Lausitz

Außerdem begrüßten die Teams der Lausitzer Kompetenzzentren Daniel Keller, Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAE) am WFBB-Gemeinschaftsstand. Er informierte sich gezielt über Neuigkeiten des PtX Lab Lausitz, Trends aus der Branche und Ideen der Expert*innen, wie Brandenburg Vorreiterregion für die Wasserstoffwirtschaft werden kann.

Im Vordergrund stehen Fotografen mit dem Rücken zum Betrachtenden. In der Mitte stehen drei Personen, die in Richtung der Fotograf*innen schauen. Dahinter ist eine Messewand der Wirtschaftsförderung Brandenburg.
Parlamentarischer Staatssekretär Kellner (rechts) und Dr. Beate Baron (mittig), BMWK-Abteilungsleiterin, informieren sich an den Ständen des PtX Lab Lausitz und des KEI auf der Hannover Messe 2025 über vielversprechende Zukunftstechnologien.

Technologie- und branchenübergreifender Austausch

Verschiedene Konferenzbühnen und Paneldiskussionen, Pitches und persönliche Gespräche boten eine Plattform für den technologie- und branchenübergreifenden Austausch. Auch die Expert*innen des PtX Lab Lausitz haben sich daran beteiligt. So gab der PtX-Leiter, Dr. Harry Lehmann, mit seinem Vortrag zum Thema „Von der Vision zur Realität. PtX-Markthochlauf im Aufwind“ einen Einblick in technologische und politische Entwicklungen und damit verbundene Herausforderungen. Außerdem informierte sich eine indonesische Delegation am Stand des Lausitzer Kompetenzzentrums über aktuelle Projekte und Vorhaben des PtX Lab Lausitz.

Sechs Personen mit unterschiedlicher Hautfarbe sitzen um einen runden Tisch und unterhalten sich.
Indonesische Delegation im Gespräch mit Dr. Harry Lehmann.

Über die Hannover Messe

Die Hannover Messe präsentierte sich mit 4.000 Ausstellenden und rund 1.600 Sprecher*innen auf verschiedenen Konferenzbühnen erneut als die Weltleitmesse der Industrie. Insgesamt diskutierten rund 127.000 Gäste aus mehr als 150 Ländern über Zukunftsthemen wie die CO₂-neutrale Produktion, Wasserstoff und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie. Fast die Hälfte der Gäste kam aus dem Ausland – insbesondere aus China, Südkorea und Japan sowie den Niederlanden und Polen. Auch das Partnerland Kanada war stark vertreten. Im kommenden Jahr wird die Hannover Messe vom 20. bis zum 24. April 2026 stattfinden.

Meldungen

  • Gruppe von sechs Personen in einem Raum.
    26.03.2025 | News | PTX

    Dr.-Ing. Klaus Freytag, Beauftragter des Brandenburgischen Ministerpräsidenten für die Lausitz, im konstruktiven Austausch mit dem Team des Cottbuser…

  • Gruppe von Personen präsentieren eine Studie. Im Hintergrund ist das Logo des PtX Lab Lausitz.
    21.03.2025 | News | PTX

    PtX Lab Study „Fossilfreie Chemie von morgen“ beleuchtet Herausforderungen beim Umstieg auf nicht-fossile Rohstoffe.