Maritimer Runder Tisch zu nachhaltigen PtX-Kraftstoffen
Copyright: Shutterstock
Die maritime Branche steht vor der Herausforderung, technische, wirtschaftliche und regulatorische Anforderungen in Einklang mit den internationalen Klimaschutzzielen zu bringen.
Am 20. November 2025 eröffnet das PtX Lab Lausitz mit dem Runden Maritimen Tisch zu PtX-Kraftstoffen und der Frage „Ist der Hunger darauf zu stillen?“ einen Dialograum für nachhaltige Kraftstoffe im Seeverkehr.
Das neue Format findet in Hamburg statt und vereint Akteur*innen aus Industrie, Logistik und Forschung, um Wege für den bedarfsorientierten Markthochlauf von PtX-Kraftstoffen sowie deren Einsatz im Seeverkehr zu erörtern.
PtX als Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität
Grüne strombasierte Power-to-X (PtX)-Kraftstoffe sind ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ihre Verfügbarkeit, ihre Qualität und ihr flächendeckender Einsatz stellen die maritime Branche vor große Herausforderungen. Neben technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Fragen gewinnt auch die Sicherung einer verlässlichen Energie- und Kraftstoffversorgung zunehmend an Bedeutung.
Der Markthochlauf nachhaltiger PtX-Kraftstoffe gelingt nur gemeinsam. Unser Maritimer Runder Tisch bringt Akteur*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen – von der Herstellung über die Lagerung bis hin zum Einsatz an Bord. Ziel ist es, Einblicke zu teilen, Schnittstellen zu erkennen und Wege in die Praxis aufzuzeigen.
Das PtX Lab Lausitz stellt aktuelle Arbeiten zur Ressourcenverfügbarkeit und zu Nachhaltigkeitskriterien von PtX-Produkten vor und teilt Erfahrungen aus dem Luftverkehr. Ergänzend dazu präsentieren ausgewählte Teilnehmende anregende Kurzbeiträge.