PtX Lab Lausitz veröffentlicht seinen ganzheitlichen Ansatz zur Nachhaltigkeit von strombasierten Kraftstoffen in einem neuen wissenschaftlichen Buch.
Die Autor*innen des Lausitzer Praxislabors, Anita Demuth, Nils Fuchs, Harry Lehmann und Jessica Nagamichi, publizierten ihre Expertise zur Nachhaltigkeit in dem Artikel „A Holistic Approach to Sustainability of Powerfuels“, der ein 35-seitiges Kapitel im neuen englischsprachigen Buch bzw. E-Book „Powerfuels. Status and Prospects“ bildet.
Sie beleuchten darin, aus welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Konzepten sowie internationalen Abkommen Nachhaltigkeitskriterien für strombasierte Kraftstoffe, auch „Powerfuels“ oder PtX-Kraftstoffe genannt, abgeleitet werden sollten: aus dem Konzept der planetaren Grenzen – vor allem, wenn es um die ökologische Dimension geht – sowie aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den „Sustainable Development Goals (SDGs)“.
Ganzheitlicher Blick auf Nachhaltigkeit ist entscheidend
Erfahrungen aus der Vergangenheit, wie beispielsweise mit Biokraftstoffen, haben gezeigt, wie wichtig es ist, bei der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen eines neuen Sektors eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen, um nachteilige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu vermeiden.
Die bestehenden Nachhaltigkeitsdefinitionen für „grüne“ Power-to-X (PtX)-Kraftstoffe, wie sie auf europäischer Ebene festgelegt wurden, reichen nicht aus, um negative Auswirkungen auf lange Sicht zu vermeiden. Folglich besteht die Notwendigkeit, den Nachhaltigkeitsdiskurs weiter voranzutreiben, insbesondere auf politischer Ebene.
Internationales Fachwissen zu Powerfuels in einem Buch
Das Buch, herausgegeben von Nils Bullerdiek, Ulf Neuling und Martin Kaltschmitt, ist bei Springer Nature erschienen. Es vereint Fachbeiträge internationaler Expert*innen und bietet fundierte Einblicke und den aktuellen Stand des Wissens in technische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte der Powerfuels.
Die Wissenschaftler Martin Kaltschmitt und Ulf Neuling von der Technischen Universität Hamburg waren bereits Herausgeber des Vorgängerbuches „Biokerosene. Status and Prospects“ aus dem Jahr 2018.