Neues Führungsteam des PtX Lab Lausitz setzt frische Impulse für Kilmaschutz und Power-to-X
Copyright: PtX Lab Lausitz/Toni Kretschmer
Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz erweitert Expertise und gliedert sich in neue Fachgebiete.
Als Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH sowie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) verantwortet ein neues Führungsteam die Arbeit des PtX Lab Lausitz.
Neben Dr. Harry Lehmann, der das PtX Lab Lausitz seit seiner Eröffnung 2021 leitet, gehören folgende Personen zum Leitungsteam:
- Dr. Sarah Bernhardt, Fachgebietsleiterin PtX Grundstoffe
Fokus: Transformation des chemischen Sektors - Anita Demuth, Fachgebietsleiterin PtX Mobilität
Fokus: Etablierung von Instrumenten für eine klimaneutrale Luft- und Schifffahrtsindustrie - Dr. Stefan Günthner, Fachgebietsleiter PtX Technologie
Fokus: technische und wirtschaftliche Analyse bestehender und neuer PtX-Verfahren - Felix Schmermer, Fachgebietsleiter PtX Policy & Markthochlauf
Fokus: Auseinandersetzung mit sektorübergreifenden politischen Entwicklungen - Susanne Baron, Fachgebietsleiterin Kommunikation Klimaneutrale Industrie
Fokus: Interne und externe Kommunikation des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) und PtX Lab Lausitz
Zu den Personen
- Der Physiker und Systemanalytiker Dr. Harry Lehmann widmet sich seit mehr als 40 Jahren ganzheitlichen und systemübergreifenden Lösungen für die Ressourcen- und Energiewende. Er beteiligte sich an der Gründung mehrerer Unternehmen und Organisationen, ist Herausgeber und Mitautor zahlreicher Publikationen. Seit 2023 ist er Mitglied im Club of Rome. Als Gründungsdirektor des PtX Lab Lausitz unterstützt er Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf dem Weg zur Netto-Null-Emission.
- Dr. Sarah Bernhardt war vor ihrem Wechsel an das PtX Lab Lausitz projektbegleitende Wissenschaftskommunikatorin bei der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „InnoTruck“. Zudem war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort promovierte sie im Interdisziplinären Zentrum für Molekulare Materialen. Im PtX Lab Lausitz begann Bernhardt als stellvertretende kommissarische Leiterin. Seit September 2025 verantwortet sie das Fachgebiet PtX Grundstoffe.
- Die Diplom-Volkswirtin Anita Demuth war viele Jahre für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig. Dort arbeitete sie in Projekten zur Finanzierung und Umsetzung von Klimaschutz in Unternehmen, im Energiesektor sowie auf nationaler Ebene in Entwicklungs- und Schwellenländern. Seit der Eröffnung des PtX Lab Lausitz im Jahr 2021 bringt sie diese Erfahrung ins Lausitzer Kompetenzzentrum ein, in dem sie seit September 2025 das Fachgebiet PtX Mobilität leitet.
- Der Physiker und promovierte Ingenieur Dr. Stefan Günthner leitet im PtX Lab Lausitz das Fachgebiet PtX Technologie. Zuvor führte er das Team für den Hochlauf und Betrieb der Power-to-Liquid (PtL)-Anlage in Werlte und initiierte Projekte zu Biomasse-to-Liquid-Anlagen in Ländern des Globalen Südens. Zuvor war Günthner in verschiedenen Führungspositionen bei einem Automobilzulieferer tätig, unter anderem in der Algorithmusentwicklung von assistiertem und automatisiertem Fahren.
- Felix Schmermer leitet seit September 2025 das Fachgebiet PtX Policy & Markthochlauf. Zuvor war er im PtX Lab Lausitz als Referent tätig und koordinierte dort die Arbeitsgruppen Luftfahrt sowie Regulierung & Politik. Er verfügt über einen fachlichen Hintergrund im Bereich Public Policy sowie im europäischen und internationalen Recht. Bevor er ins Lausitzer Kompetenzzentrum wechselte, arbeitete er an der Technischen Universität Dresden am Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Internationale Beziehungen.
- Susanne Baron leitet seit Juni 2025 das Fachgebiet Kommunikation Klimaneutrale Industrie. Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) und des PtX Lab Lausitz zuständig. Zuvor betreute sie als Online-Redakteurin an der Technischen Hochschule Wildau den Internetauftritt und die Social-Media-Kanäle. Praktische Expertise im öffentlichen Sektor erwarb sie an verschiedenen Berliner Hochschulen. Seit 2012 arbeitet sie auch freiberuflich als Grafik- und Webdesignerin.
Über das PtX Lab Lausitz
Das „PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff“ ist seit 2021 als Wissensplattform, Impulsgeber und Ansprechpartner für Industrie und Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit tätig.
Im kommenden Jahr 2026 feiert das Kompetenzzentrum mit Sitz in Cottbus sein fünfjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wird das Team auf bereits erreichte Höhepunkte wie Messe- und Konferenzteilnahmen, digitale Veranstaltungen, Empfänge ausländischer Delegationen und den Start des Interessensbekundungsverfahrens zum Bau einer PtL-Anlage in der Lausitz zurückblicken. Außerdem werden die Mitarbeitenden die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte und Ziele vorstellen.
Kontakt
Dr.
Harry Lehmann
Leiter PtX Lab Lausitz
+49 151 40 171 692
E-Mail schreiben
weitere Informationen