19.09.2025 News PTX

PtX Lab Lausitz definiert Kriterien für nachhaltige Produktion grüner Kraft- und Grundstoffe

Ein Team des PtX Lab Lausitz stellt gemeinsam mit Expert*innen die neue Studie des Cottbusser Kompetenzzentrums vor. Auf dem Foto (v.l.n.r.): Lukas Horndasch und Dr. Lorenzo Cremonese, Referenten im PtX Lab Lausitz, Dr. Matthias Deutsch, Programmleiter Wasserstoff bei Agora Industrie, Anja Paumen, Referentin im PtX Lab Lausitz, Dr. Harry Lehmann und Anita Demuth, Leiter und stellvertretende Leiterin des PtX Lab Lausitz, Amparo Arellano, Direktorin für Standards und Zertifizierungen bei RSB, sowie Jochen Bard, Bereichsleiter Energieverfahrenstechnik am Fraunhofer IEE.

Neue PtX Lab Study „Grüne strombasierte Kraft- und Grundstoffe“ schlägt Zertifizierungen für die Produktion alternativer Treibstoffe und Basischemikalien vor.

Die Transformation des Mobilitätssektors und der chemischen Industrie gelingt nur, wenn der Markthochlauf alternativer Kraft- und Grundstoffe schnell, gerecht und ökologisch verantwortungsvoll erfolgt. Zu diesem Ergebnis kommen die Autor*innen der PtX Lab Study Sustainability Criteria for Green Fuels and Basic Materials from Renewable Energy — A Comprehensive Approach for a Rapid and Secure Market Ramp-Up (Anm. d. Verf.: „Grüne strombasierte Kraft- und Grundstoffe — Nachhaltigkeitskriterien für einen schnellen und sicheren Markthochlauf″ erscheint voraussichtlich Ende September auf Deutsch). 

Lukas Horndasch und Nils Fuchs vom PtX Lab Lausitz haben mit Kolleg*innen analysiert, wie dieser Wandel erreicht werden kann. 

Studie steht zum Download verfügbar

Deckblatt der Studie Sustainability Criteria for Green Fuels and Basic Materials from Renewable Energy.
PtX Lab Study | 09/2025 I Thema: Nachhaltigkeit I 138 Seiten

Englischsprachiges PDF herunterladen (barrierefrei)

Die deutschsprachige Version erscheint voraussichtlich Ende September 2025.

Veranstaltung verortet Studienergebnisse in einen wirtschaftlichen Kontext

Im Rahmen der Veranstaltung PtX Lab Release, die live ins Internet übertragen wurde, gewährten die Verfasser*innen Einblick in die Ergebnisse der Untersuchung. Dabei wurde deutlich: Strombasierte, grüne Kraft- und Grundstoffe – sogenannte Renewable Fuels of Non-Biological Origin (RFNBO) – sind unverzichtbar für die Verkehrs- und Industriewende. Damit ein Markt für diese Stoffe entsteht, braucht es Vertrauen und weithin akzeptiere Nachhaltigkeits-Labels. Sie sind der Schlüssel zur Wirtschaft von morgen. 

Portraitfoto von Anita Demuth
Für alle Arten alternativer Kraftstoffe sollten soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien gelten, die über Fragen zu Treibhausgasemissionen und zum Strombezug hinausgehen.
Anita Demuth, stellvertretende Leiterin und Fachgebietsleiterin PtX Mobilität

Amparo Arellano (RSB), Dr. Matthias Deutsch (Agora Industrie) und Jochen Bard (Fraunhofer IEE) ordneten die Studienergebnisse in kurzen Impulsvorträgen in einen wirtschaftlichen Kontext ein. 

In der abschließenden Paneldiskussion, an der neben den externen Experten Dr. Matthias Deutsch und Jochen Bard auch Anita Demuth teilnahm, ging es um die Frage, welche Nachhaltigkeitsanforderungen unbedingt beibehalten werden müssen und an welchen Stellen gegebenenfalls Zugeständnisse für einen schnelleren Markthochlauf sinnvoll sein könnten. 

Dabei wurde auch diskutiert, ob neue Klassifizierungen von Kraftstoffarten eine geeignete Übergangslösung darstellen. Einigkeit herrschte darüber, dass die notwendige Akzeptanz für PtX-Projekte nur durch Einbindung und Beteiligung gelingt.

Neue Kriterien für zehn zentrale Nachhaltigkeitsaspekte

Das vom PtX Lab Lausitz erarbeitete Kriterienset bewertet RFNBO nicht nur technisch, sondern auch hinsichtlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren. Solch dynamische Nachhaltigkeitskriterien ermöglichen es, sich an allen Phasen der Marktentwicklung zu orientieren. 

Ergänzend haben die Autor*innen der Studie einen zeitlich gestaffelten Ansatz auf Basis eines S-Kurven-Modells entwickelt. Mithilfe dessen wird ein zeitlich gestaffelter Markthochlauf grüner Kraft- und Grundstoffe ermöglicht – von Pilotprojekten in der Frühphase bis hin zum flächendeckenden Einsatz im Reifestadium.

Darüber hinaus sind aber auch Rahmenbedingungen erforderlich, die Politik, Industrie und Zivilgesellschaft gemeinsam gestalten. Hierfür gibt die Studie unter anderem folgende konkrete Handlungsempfehlungen:

  • Staatliche finanzielle Förderung an besonders hohe Nachhaltigkeitskriterien knüpfen
  • Globale Harmonisierung von Nachhaltigkeitskriterien fördern
  • Nachhaltigkeitsziele in Importstrategien für Wasserstoffderivate integrieren
Der RFNBO-Markthochlauf muss Tempo mit Pragmatismus und langfristiger Robustheit vereinen.
Anita Demuth, stellvertretende Leiterin und Fachgebietsleiterin PtX Mobilität

Über die Studie

Die neue PtX Lab Study „Grüne strombasierte Kraft- und Grundstoffe – Nachhaltigkeitskriterien für einen schnellen und sicheren Markthochlauf″ knüpft an die 2022 vom PtX Lab Lausitz veröffentlichte Studie „Entwicklung von PtX-Nachhaltigkeitsstandards und -indikatoren“ an. Für die Aktualisierung wurden neue Daten generiert, der Geltungsbereich auf maritime Kraftstoffe und Chemikalien erweitert sowie spezifische Kriterien für die Wassernutzung und weitere gesellschaftliche Aspekte entwickelt. 

Die neueste 138-seitige Publikation entstand unter Federführung von Lukas Horndasch und Nils Fuchs, Referenten im Kompetenzzentrum, sowie Dr. Harry Lehmann und Anita Demuth, dem Leiter und der stellvertretenden Leiterin des PtX Lab Lausitz.

Kontakt

Anita Demuth
Stellvertretende Leiterin / Fachgebietsleiterin PtX Mobilität
+49 152 28 400 735 E-Mail schreiben weitere Informationen

Meldungen