02.07.2024 PTX News

PtX Lab Lausitz veröffentlicht Studie zu Book & Claim für grünes Kerosin

Flugzeug während der Betankung.

PtX Lab Study „Book & Claim für grünes Kerosin. Handel mit Zertifikaten für eine klimaneutrale Luftfahrt“ beleuchtet Herstellungs- und Lieferketten synthetischer Kraftstoffe (SAF)

Für eine in der Zukunft ausreichende Marktversorgung mit synthetischen, nachhaltigen Kraftstoffen (Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF) hat eine Reorganisation der Herstellungs- und Lieferketten entsprechend eines Book & Claim (B&C)-Ansatzes mehrere Vorteile. Zu diesem Schluss kommt das Autor*innenteam der jüngst veröffentlichten PtX Lab Study „Book & Claim für grünes Kerosin. Handel mit Zertifikaten für eine klimaneutrale Luftfahrt“.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe PtX Lab Talk gaben die Verfasser*innen um die stellvertretende Leiterin des PtX Lab Lausitz, Anita Demuth, und Dr. Sören Schwuchow, Koordinator der PtX Lab-Arbeitsgruppe Regulierung & Policies, Einblick in die Ergebnisse der Untersuchung.

Book & Claim für grünes Kerosin

PtX Lab Study | 06/2024 I Thema: Luftfahrt I 89 Seiten

Deutschsprachiges PDF herunterladen (barrierefrei)

Englischsprachiges PDF herunterladen (barrierefrei)

Vorteile eines Book & Claim-Ansatzes: reduziertes Risiko strategischer Abhängigkeiten und eine besondere Nachhaltigkeit

B&C basiert auf der Trennung des physischen Produkts von dessen Herstellungsmethode, also der Isolierung in konventionellen Flugkraftstoff und Nachhaltigkeit in Form eines Zertifikats. Nachhaltige Flugkraftstoffe entstehen bei B&C folglich aus der Kombination eines Zertifikats mit Flugkraftstoff beliebigen Ursprungs.

Die Mitarbeitenden des Think and Do Tanks und Verfasser*innen der Studie erkennen hierin mehrere Vorteile. Neben Kosteneinsparungen prognostizieren sie ein reduziertes Risiko von strategischen Abhängigkeiten zwischen Ländern und eine besondere Nachhaltigkeit durch Produktionsstätten an Standorten mit optimaler Ressourcenausstattung.

Studie benennt konkrete politische Schritte

„Um den SAF-Markthochlauf und damit den Klimaschutz zu unterstützen, ist seitens der europäischen Politik jedoch eine sorgfältige institutionelle und organisatorische Ausgestaltung des B&C-Systems nötig. Nur dann ließen sich nicht angestrebte Folgewirkungen und Fehlanreize vermeiden“, erklärt Anita Demuth.

Damit effizientere Markttransaktionen positiv wirken können, gilt es zudem, das optimale Verhältnis zwischen Standardisierung, Klimaschutz und (zusätzlicher) Nachhaltigkeit zu finden. Hierzu schlägt die Studie vor, die Umsetzung anfangs auf die Europäische Union zu beschränken. Außerdem benennt sie unter anderem folgende konkrete politische Schritte:

  • Einbindung von B&C-Systeme in bestehende EU-Gesetzgebung bzw. internationale Gremien (ReFuelEU Aviation, CORSIA, Greenhouse Gas-Protocol)
  • Maßnahmen zur Stärkung freiwilliger B&C-Märkte und Möglichkeit zur Nutzung in mandatierten Märkten
  • Adäquate Berücksichtigung strombasierter Flugkraftstoffe, gegebenenfalls durch zwei separate Systeme

Über die Studie

Die PtX Lab Study „Book & Claim für grünes Kerosin. Handel mit Zertifikaten für eine klimaneutrale Luftfahrt“ wurde von der PtX Lab-Arbeitsgruppe Regulierung & Policies erarbeitet. Die Arbeitsgruppe setzt sich mit unternehmerischen und politischen Risiken, Fragen zu deren Absicherung sowie regulatorischen und ökonomischen Aspekten beim Markthochlauf von PtL-Produkten auseinander. Die 89-seitige Publikation entstand unter Federführung von der stellvertretenden Leiterin des PtX Lab Lausitz, Anita Demuth, und Dr. Sören Schwuchow, Koordinator der PtX Lab-Arbeitsgruppe.

Kontakt

Anita Demuth
Stellvertretende Leiterin PtX Lab Lausitz
+49 152 28 400 735 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Felix Schmermer
Referent
+49 162 72 44 695 E-Mail schreiben

Kontakt

Dr. Harry Lehmann
Leiter PtX Lab Lausitz
+49 151 40 171 692 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Jessica Heitepriem
Veranstaltungsmanagerin
+49 355 47 889 168 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Kerstin Klinkenberg
Referentin
+49 152 02 435 417 E-Mail schreiben

Kontakt

Christin Heldt
Referentin Kommunikation
+49 162 72 44 610 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Robert Kircher-Reineke
Referent Kommunikation
+49 162 67 20 673 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Susanne Baron
Fachgebietsleiterin Kommunikation
+49 162 32 714 08 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Beate Jentsch
Assistentin
+49 152 514 76 326 E-Mail schreiben

Kontakt

Simone Noack
Assistentin
+ 49 1522 418 60 96 E-Mail schreiben

Kontakt

Diana Tykiel
Assistentin
+ 49 173 780 78 10 E-Mail schreiben

Kontakt

Dr. Sarah Bernhardt
Stellvertretende Leiterin PtX Lab Lausitz (kommissarisch)
+49 173 56 150 72 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Dr. Sebastian Wiese-Beeg
Referent
+49 173 78 07 820 E-Mail schreiben

Kontakt

Sepideh Rabiee Talkhouncheh
Referentin
+49 152 02 444 639 E-Mail schreiben weitere Informationen

Kontakt

Sven Kühnel
Referent
+49 173 56 17 594 E-Mail schreiben

Kontakt

Julia Bieck
Referentin Kommunikation
+49 173 78 07 814 E-Mail schreiben weitere Informationen

Meldungen