PtX Lab Lausitz veröffentlicht Studie zur Bedeutung der Klimaneutralität des Seeverkehrs
PtX Lab Analysis „Kurs auf Klimaneutralität“ verdeutlicht: Ohne eine Transformation der Schifffahrt bleiben die Pariser Klimaziele unerreichbar.
Der internationale Seeverkehr spielt eine zentrale Rolle in der globalen Güterversorgung. Zwischen 80 und 90 Prozent des Welthandelsvolumens und etwa 46 Prozent des Handelswerts innerhalb der Europäischen Union laufen über Schifffahrtsrouten.
Der Sektor ist daher entscheidend für die Umsetzung internationaler Klimaziele. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 fordert eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius, was eine grundlegende Transformation des Sektors notwendig macht.
Die vorliegende PtX Lab Analysis Kurs auf Klimaneutralität. Regulatorische Anforderungen und Umsetzungspfade im Seeverkehr konzentriert sich auf die Defossilisierung der internationalen Schifffahrt als Schlüsselstrategie. Die Autor*innen zeigen darin regulatorische Maßnahmen und technologische Ansätze auf, um den Treibhausgasausstoß in diesem Sektor entscheidend zu verringern.

Copyright: PtX Lab Lausitz / Steffen Rasche
Der Markthochlauf nachhaltiger Schiffskraftstoffe bleibt herausfordernd. Ein Baustein für ihre Etablierung ist die Definition in Form technischer Normen und Nachhaltigkeitsstandards.
Emissionen und Energieverbrauch
Der Seeverkehr produziert trotz seiner Effizienz einen erheblichen Anteil der weltweiten Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2022 verbrauchte die internationale Schifffahrt 9,2 Exajoule Energie – fast ausschließlich aus fossilen Quellen. Das entspricht in etwa 2.555 Terawattstunden (TWh). Zum Vergleich: Private Haushalte in Deutschland verbrauchten im Jahr 2023 insgesamt 632 TWh. Der Seeverkehr war dadurch für rund zwei Prozent der globalen Emissionen verantwortlich.
Strategien zur Defossilisierung
Um Klimaneutralität im Seeverkehr zu erreichen, müssen fossile Energieträger ersetzt werden. Nachhaltige, kohlenstoffneutrale oder zumindest kohlenstoffreduzierte Kraftstoffe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die PtX Lab Analysis benennt deshalb konkrete Szenarien für alternative Kraftstoffe und betrachtet dabei auch verfahrenstechnische Aspekte.
Technologie spielt demnach eine wichtige Rolle, etwa durch die Kombination von Kraftstoff und Antrieb. Methanol-Verbrennungsmotoren und Wasserstoff-Brennstoffzellen erreichen ähnliche Wirkungsgrade wie herkömmliche mit fossilen Kraftstoffen betriebene Motoren. Hinzu kommt, dass organisatorische und betriebliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung unerlässlich sind.
Folgende konkrete Maßnahmen empfiehlt das Team des PtX Lab Lausitz für den Seeverkehr:
- Lücken in der maritimen Regulatorik schließen.
- Nachhaltige Kraftstoffstrategien sichern.
- Einführung einer Nachhaltigkeitszertifizierung.
Unsicherheiten und Handlungsbedarf
Die Zusammensetzung eines treibhausgasneutralen Kraftstoffmixes im maritimen Sektor bis 2050 ist noch unklar. Insbesondere bleibt offen, welche alternativen Kraftstoffe in welchem Umfang eingesetzt werden können.
Trotz des regulatorischen Fortschritts, vor allem in Europa, bleibt die Defossilisierung des Seeverkehrs ein komplexer und langfristiger Prozess. Er erfordert erhebliche Investitionen, technologische Weiterentwicklungen und internationale Kooperation.
Kontakt
Anita Demuth
Stellvertretende Leiterin / Fachgebietsleiterin PtX Mobilität
+49 152 28 400 735
E-Mail schreiben
weitere Informationen