17.09.2025 PtX Grundstoffe PtX Mobilität PtX Lab Study

Grüne strombasierte Kraft- und Grundstoffe

PtX Lab Study | 09/2025 | Thema: Nachhaltigkeit | 138 Seiten

Der Umbau zu einer treibhausgasneutralen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft verlangt den raschen Ausbau erneuerbarer Energien und den Ersatz fossiler Rohstoffe durch nachhaltige Alternativen. Strombasierte, grüne Kraft- und Grundstoffe – sogenannte Renewable Fuels of Non-Biological Origin (RFNBO) – sind dabei unverzichtbar.

Der notwendige Markthochlauf zur Produktion der benötigten Mengen an RFNBO braucht klare Nachhaltigkeitskriterien, die Vertrauen schaffen und dadurch Investitionen ermöglichen. Pragmatische und robuste Nachhaltigkeitskriterien schaffen Vertrauen, um diversifiziert heimische Projekte und Partnerschaften für Importe zu ermöglichen.

Das schafft einen breiten Markt, welcher einseitige Abgängigkeiten und Unsicherheiten verhindert. Wirksame und praktikable Nachhaltigkeitskriterien für strombasierte, grüne Kraft- und Grundstoffe werden damit zum wichtigen Resilienz-Faktor beim Aufbau einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft.

Die Studie Sustainability Criteria for Green Fuels and Basic Materials from Renewable Energy — A Comprehensive Approach for a Rapid and Secure Market Ramp-Up („Grüne strombasierte Kraft- und Grundstoffe — Nachhaltigkeitskriterien für einen schnellen und sicheren Markthochlauf″) entwickelt ein dynamisches Kriteriensystem, das die Nachhaltigkeit von RFNBO anhand von zehn zentralen Aspekten bewertet – von Strombezug und Treibhausgasminderung bis zu sozialen Standards sowie Ressourcen- und Wassernutzung.

Sie schlägt zeitlich gestaffelte, differenzierte Kriterien für die verschiedenen Phasen des Markthochlaufs vor, orientiert am S-Kurven-Modell, und gibt Handlungsempfehlungen für eine effektive und widerstandsfähige Nachhaltigkeitsstrategie.

Ziel ist es, die Balance zwischen einem schnellen und einem zugleich robust nachhaltigen Markthochlauf von RFNBO zu wahren.

Bibliographische Daten

  • Publikation: Sustainability Criteria for Green Fuels and Basic Materials from Renewable Energy — A Comprehensive Approach for a Rapid and Secure Market Ramp-Up
  • Veröffentlichungsdatum: September 2025 (Die deutschsprachige Version erscheint voraussichtlich in der 40. Kalenderwoche.)
  • Herausgeber: PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff, Calauer Straße 70, 03048 Cottbus
  • Autor*innen: Lukas Horndasch, Nils Fuchs, Jessica Nagamichi, Felix Schmermer, Dr. Lorenzo Cremonese, Anja Paumen, Dr. Sarah Bernhardt, Anita Demuth, Dr. Harry Demuth
  • Zitiervorschlag: PtX Lab Lausitz (2025): Sustainability Criteria for Green Fuels and Basic Materials from Renewable Energy — A Comprehensive Approach for a Rapid and Secure Market Ramp-Up 

Über die PtX Lab Studie

Die PtX Lab Study Sustainability Criteria for Green Fuels and Basic Materials from Renewable Energy — A Comprehensive Approach for a Rapid and Secure Market Ramp-Up („Grüne strombasierte Kraft- und Grundstoffe — Nachhaltigkeitskriterien für einen schnellen und sicheren Markthochlauf“) knüpft an eine frühere PtX Lab Studie Entwicklung von PtX-Nachhaltigkeitsstandards und -indikatoren aus dem Jahr 2022 an. Diese hatte auf Grundlage der SDGs, planetarer Grenzen und gesetzlicher Vorgaben ein Set von Nachhaltigkeitskriterien für PtL-Kerosin vorgeschlagen.

Nachhaltige Kriterienentwicklung für grüne Wasserstoffderivate

Die Kriterienentwicklung folgt drei Leitprinzipien:

  1. Ökologische und soziale Risiken minimieren (Do-no-harm),
  2. Chancen und Mehrwerte gerecht verteilen (Benefit-Sharing) und
  3. die Transformation durch praktikable Anforderungen beschleunigen.

Der angestrebte regulatorische Rahmen soll ökologisch tragfähig und industriepolitisch anschlussfähig sein, um einen global fairen und klimafreundlichen Markt für grüne Wasserstoffderivate zu schaffen.

Die entwickelten Kriterien liefern eine fundierte Grundlage für Debatten über solide und pragmatische Nachhaltigkeitsstandards. Sie sollen Förderinstrumente, die internationale Harmonisierung und die bevorstehende Überprüfung der EU-Regeln für RFNBO unterstützen.

Die deutschsprachige Ausgabe erscheint voraussichtlich in der 40. Kalenderwoche.

Kontakt

Anita Demuth
Stellvertretende Leiterin / Fachgebietsleiterin PtX Mobilität
+49 152 28 400 735 E-Mail schreiben weitere Informationen

Weitere Publikationen

Meldungen

Veranstaltungen