Unser Fokus

Metallskulptur, die sich nach hinten verjüngt und auf einen Lichtpunkt fokussiert und durch grafische Nachbearbeitung darübergelegt die grünen gebogenen Linien aus dem Logo von PtXLab Lausitz

Wir agieren als Think und Do Tank

Das „PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff“ stellt eine Wissensplattform rund um das Thema Power-to-X (PtX) im Bereich Klima- und Umweltschutz zur Verfügung. Die Mitarbeitenden beobachten und analysieren die aktuellen Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Sie bereiten dieses Wissen zielgruppengerecht und anwendungsbezogen auf und stellen es der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Das PtX Lab Lausitz fördert den interdisziplinären, systemischen und sektorspezifischen wie auch sektorübergreifenden Diskurs zum Thema PtX – vor allem bei klima- und umweltrelevanten Fragen. Auf dieser Basis berät das PtX Lab Lausitz zentrale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützt hierdurch Prozesse auf nationaler, EU- und internationaler Ebene. Es weist zudem auf zentrale zu bearbeitende Themenfelder und Fragestellungen hin.

Ziel des PtX Lab Lausitz ist es, den Markthochlauf von PtX-Produkten zu fördern – national wie auch international. Hierzu gehört auch die Planung und der Betrieb einer PtL-Demonstrationsanlage nach höchsten Nachhaltigkeitskriterien.

Gleichzeitig ist das Lab integraler Teil eines Innovationsclusters in Brandenburg und arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen. Zum Beispiel organisiert es den Austausch zwischen den verschiedenen Sektoren und Akteuren durch eine jährliche Konferenz und andere Fachveranstaltungen.

Unternehmerische und industrielle Ansiedlungen sowie mögliche „Spin-Offs“ zu Neugründungen von Unternehmen oder bestehenden Unternehmen in der Region sollen durch das PtX Lab Lausitz aktiv vorangetrieben werden.

Damit die gesamte Strukturwandelregion Lausitz profitiert sollen auch Beratungsleistungen vor allem für kleine und mittelständige Unternehmen der Region mit Blick auf das Thema PtX-Produktion und -Nutzung angeboten werden.

Kontakt

PtX Lab Lausitz Calauer Straße 70
03048 Cottbus
+49 355 478 89 131 E-Mail schreiben

Fakten rund um das Thema Power-to-X und die Arbeit des PtX Lab Lausitz.

PDF herunterladen

First Movers Advantage für die Region Lausitz

Das PtX Lab Lausitz soll die Lausitz unterstützen, am angestrebten Markthochlauf von PtX-Produkten und den daraus folgenden ökonomischen Chancen teilzuhaben.

Es ist nicht zuletzt von einer Ansiedlung der benötigten Wirtschaftsbereiche rund um das Lab auszugehen. In der Folge entstehen neue Arbeitsplätze. Die Region Lausitz hat historisch bedingt reichhaltige Kompetenzen in den Bereichen Energie- und Verfahrenstechnik. Durch die Ansiedlung kann diese Kompetenz aufgegriffen und gleichzeitig der anstehende Strukturwandel und die Entwicklungspotenziale der Lausitz als dauerhafter Industriestandort und Zukunftsregion unterstützt werden. Das Land Brandenburg hat sich bereits dazu bekannt, die Lausitz als Energieregion der Zukunft aufzustellen.

Die Mitarbeitenden des PtX Lab werden sich intensiv mit lokalen und regionalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen. Das Ziel ist, gemeinsam Kooperationsmöglichkeiten zum Ausbau einer PtX-Industrie in der Region zu identifizieren und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Dies soll der Region beim zu erwartenden weiteren Aufbau der PtX-Produktion in Deutschland einen besonderen Standortvorteil sichern. Um dies zu erreichen ist ein enger Austausch mit zahlreichen Institutionen, Unternehmen und Initiativen geplant.

Wir realisieren eine PtL-Demonstrationsanlage in der Lausitz

Aufgabe des PtX Lab Lausitz ist die Errichtung und Betrieb einer Anlage, die aus Wasserstoff weitere flüssige Syntheseprodukte herstellt.

Demonstrationsanlagen sind wichtige Bausteine zur Markteinführung wie auch der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Durch den Bau und Betrieb einer Demonstrationsanlage sammeln wir Erfahrungen für die weitere Entwicklung von PtX-Technologien. Die Demonstrationsanlage ermöglicht auf dem Weg vom Labor in die Praxis Lernprozesse zur Optimierung verschiedener Komponenten der Produktion von synthetischen, wasserstoffbasierten Kraftstoffen für den Luft- und Seeverkehr (Power-to-Liquid, kurz: PtL). Gleichzeitig können Erfahrungen für nachhaltige Auslegung dieser gesammelt und verlässige Schätzungen des Kostenreduktionspotenzials erarbeitet werden.

Wichtig bei dieser Demonstrationsanlage ist zudem die Einhaltung der höchsten Nachhaltigkeitskriterien (sogenannter „Gold“-Standard). Die Auswertung der Hemmnisse bei der Umsetzung, gibt Hinweise auf die benötigten politischen und finanziellen Rahmensetzungen, um den Markt-Hochlauf der PtL-Produktion umwelt- und klimafreundlich zu erreichen.